100 Jahre GSV - Empfang durch die Stadt Braunschweig
Nicht irgendein Ereignis, sondern das 100jährige Bestehen des Gehörlosen Sportverein Braunschweig war Anlass für die Stadt, in Braunschweigs schönen Schloss Richmond, einen Empfang für den Vorstand und Gäste auszurichten.
Am 9. Juli 2025 war es der Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum, der höchstpersönlich alle Anwesenden mit Handschlag begrüßte. Mit unter den Gästen waren auch die 1. Bürgermeisterin Annegret Ihbe, Stadtrat Christian Geiger, der Vorsitzende der CDU Fraktion Thorsten Köster, SPD Ratsherr Detlef Kühn, der Präsident des StadtSportBundes Braunschweig Otto Schlieckmann, sowie die Direktorin des LBZH Braunschweig, Christina van Lohuizen.
In seiner Ansprache ging der Oberbürgermeister auf die zurückliegenden 100 Jahre des Vereins ein. Zitate aus seiner Rede: „Heute feiern wir mit einem städtischen Empfang im Schloss Richmond ein ganz besonderes Jubiläum: 100 Jahre Gehörlosen Sportverein Braunschweig e.V. – ein Jahrhundert voller Engagement, Gemeinschaft und sportlicher Erfolge.
Als Oberbürgermeister hatte ich die Ehre, ein Grußwort an die Anwesenden zu richten und die Bedeutung dieses Vereins für die Gemeinschaft zu würdigen.
Ein herzlicher Dank gilt allen Mitgliedern, Unterstützern und Freundinnen und Freunden des Gehörlosen Sportverein Braunschweig e.V. für ihr jahrzehntelanges Engagement.“
Nach dem Oberbürgermeister hielt die Direktorin des LBZH Braunschweig eine Gast Rede. In ihrer Rede ging sie auf die, schon seit der Gründung des Vereins, auf die bestehenden Verbindungen ein. Ganz besonders auch auf die vielen Aktivitäten zwischen dem Verein und Schule. Ein Auszug aus der Rede:
„Lieber GSV,
du hast Geburtstag! Du bist 100 Jahre alt! Du bist seit 100 Jahren ein toller Leistungsträger in dieser Stadt, im Sport, in der Szene der Schwerhörigen und Gehörlosen und für das LBZH BS!
Lieber GSV, du hast Geburtstag, für uns bist du ein Geschenk!
Lieber GSV, wir wünschen dir weiterhin so tolle Menschen, die sich so aktiv und so engagiert für andere Menschen einsetzen, denen die Gemeinschaft und das Zusammensein von Menschen so am Herzen liegt.
Lieber GSV, ich bin ganz zuversichtlich, was deine und eure Zukunft angeht, denn ihr kümmert euch so gut und intensiv um Nachwuchsarbeit, dass wir davon ausgehen können, dass ihr es auch ganz bestimmt schafft, im Jahr 2125 euren 200. Geburtstag zu feiern. Das werden, alle, die hier anwesend sind, dann leider nicht mehr mitfeiern können. Aber alle, die hier sind, kümmern sich täglich darum, dass es weitergeht mit der tollen Arbeit des GSV BS für seine Sportlerinnen und Sportler, für seine Stadt und auch für das LBZH BS.
Ich danke euch allen sehr, sehr herzlich für eure Treue, für eure Arbeit, und für eure Freundschaft zum LBZH BS und hoffe auf viele weitere gute Jahre unserer Verbundenheit miteinander!“
Das Schlusswort hielt Geschäftsführer Peter Fiebiger für den GSV. In seiner Ansprache ging er auf die Gründerjahre und den von der Stadt erzwungenen Zusammenschluss der bestehenden 4 Vereine in Braunschweig im Jahre 1951 ein. Auch ein Dank an die Stadt Braunschweig für die vielen finanziellen Unterstützungen:
„Mit Unterstützung der Stadt Braunschweig konnten viele nationale und internationale Veranstaltungen nach Braunschweig geholt werden. Das erste gesamtdeutsche Gehörlosen Sportfest 1991, nach der Wiedervereinigung mit ca. 1.500 Teilnehmern, die EUROP TOP 12, eine inoffizielle Europameisterschaft im Tischtennis mit 10 Nationen, das Bundesjugendtreffen 2022 mit ca. 1.000 Jugendlichen aus Deutschland und jetzt in diesem Jahre das GEHÖRLOSEN SPORTFINALE 2025 mit ca. 1.000 Sportlerinnen und Sportlern.
Aber auch unser Vereinsleben konnte mit dem Bau des Vereinsheimes am Heinrichshafen im Bürgerpark entscheidend gefördert werden. Mit Mitteln der Stadt Braunschweig und des Sportstättenbaus über den StadtSportBund konnte das Heim erbaut, umgebaut und zur heutigen Größe fertiggestellt werden.“
Zum Schluss äußerte er noch einen großen besonderen Wunsch nach Unterstützung beim Projekt „Weg vom fossilen Brennstoff - hin zu erneuerbaren Energien“. Unsere über 30 Jahre alte Ölheizung soll einer Wärmepumpe mit integrierter Solaranlage weichen, auch um den Klimaschutz zu unterstützen.
Hier benötigen wir finanzielle, aber auch kompetente fachliche Unterstützung, denn ehrenamtlich ist das nur schwer zu stemmen. Wir würden uns freuen, wenn wir dabei auf Hilfe von außen rechnen könnten.
Große Aufmerksamkeit hatte auch das Maskottchen des Vereins, dass sich spontan gleich mit dem Oberbürgermeister fotografieren ließ. Anschließend folgte das Gruppenbild auf der Terrasse des Schlosses, bevor sich dann alle in das Goldene Buch der Stadt Braunschweig eintragen könnten. Der offizielle Teil war damit beendet und es gab dann ein Gläschen Sekt und Gebäck.
Fotos: Copyright: Stadt Braunschweig/Fotos: Daniela Nielsen